Windsensor TX20 mit ESP8266

Windsensor TX20 mit ESP8266

Update am 28.05.2018 (Rot gekennzeichnet)

Heute nochmal was zum Thema Hausautomatisierung bzw. Messung von Umweltdaten.

Von Homematic gibt es eine komplette Wetterstation die wahrscheinlich ohne größeres Zutun in meine bestehende FHEM-Installation integriert werden kann. Allerdings ist das Ding recht teuer und schaut dafür noch nach viel Plastik aus. Auf der Suche nach einem günstigeren Windsensor bin ich über den TechnoLine TX20 gestolpert (auch Plastik, aber weniger und preislich günstiger). Diesen gibt es ab 30€ im Netz. Allerdings ist der Sensor zum kabelgebundenen Anschluss an eine Wetterstation gedacht (z.B. WS 2300, WS 2307, WS 2350).

Mehr lesen

Feinstaub messen und der Dutch Oven

Heute nur ein kurzer Artikel über eine Entdeckung von gestern. Wegen Bau einer Werkbank und kleineren Projekten im Garten, komme ich aktuell nicht zu mehr Hausautomatisierung & Co.

Gestern gab es Dutch Oven. Der Anzündkamin für die Kohlebriketts stand etwa 2m neben dem Feinstaubsensor. Beim Auflegen der Briketts auf den Dopf wirbelte es ein dann ein bisschen Asche auf.

Erstaunt habe ich in der Grafik der Feinstaubmessung auf meiner Intranetseite den riesigen Peak gesehen, der zeitlich genau mit dem Auflegen der Kohlen übereinstimmt (die Beschriftung der x-Achse muss ich noch korrigieren aber es war gegen 17:30 Uhr). Da war ich schon etwas überrascht, dass das solche Auswirkungen hatte! Wären wir in Stuttgart, hätte ich den Verkehr lahm gelegt.

Der Peak zerhaut mir den Maßstab der y-Achse. Jetzt muss ich ein paar Tage warten bis man aus dem aktuell geraden Graph wieder etwas brauchbares abzulesen kann (oder den Peak aus der Datenbank löschen).

Feinstaubmessung
Dutch Oven -Feinstaub

Schönes Wochenende!

Chris

Feinstaub messen – NodeMCU und SDS011

Feinstaub messen – NodeMCU und SDS011

Ein Artikel aus der Make: IoT Special 1/2017 erregte mein Interesse. Es ging um die Feinstaubmessung mittels Raspberry Pi und einem entsprechenden Sensor. Der dort genutzte Sensor ist ein Nova PM SDS011 den man für ~23 € in China bekommt. Recht teuer im Vergleich zu den sonstigen Artikel aus China. Der Sensor saugt mit der Hilfe eines Lüfters Luft in eine Kammer welche dann mittels Laser „beschossen“ wird. Durch die Streuung des zurückgeworfenen Laserlichtes werden die Luftpartikel (Größe und Menge) gemessen.

Der Sensor kann zwei Partikelgrößen parallel messen:
– PM10, inhalierbarer Feinstaub mit 10µm Durchmesser
– PM2,5, lungengängiger (alveolengängiger) Feinstaub mit im Mittel 2,5 µm Durchmesser

Mehr zu diesem Thema gibt’s im Wikipedia-Artikel.

Also, Sensor bestellt und drei Wochen später ohne Zollprobleme frei Haus geliefert bekommen.

Der Sensor kommt mit USB-Adapter für den einfachen Anschluss am Odroid (oder auch am Raspberry Pi wie im Artikel beschrieben). Im Make-Artikel wird ein Shellscript vorgestellt, mit dem die Sensordaten gelesen und verarbeitet werden. Ich habe am Ende des Scriptes nur noch eine Zeile zum Speichern der Daten in meine MySQL-Datenbank eingefügt. D.h. nach 10 Minuten Bastelei lief schon alles…das war fast zu einfach. Das Script wurde dann alle 10 Minuten per Cron aufgerufen um die gemessenen Daten in meine MySQL-Tabelle zu schreiben. Der Lüfter des Sensors läuft bei dieser Lösung durchgehend (dazu unten mehr).

Mehr lesen

Odroid C2 – Update 1 (Gas- und Wasserzähler)

Ich habe zwei Raspberry Pi´s laufen. Einer „spricht“ mit der Heizung, ließt den Stromzähler aus, beherbergt die MySQL-Datenbanken und präsentiert die Daten auf einer Webseite. Der zweite Raspi ließt den Wasserzähler aus, zählt die Umdrehungen des Gaszählers, beherbergt den Werbeblocker Pi-Hole und ist Videorecorder mit tvheadend im Backend.

Einer der beiden Raspis soll nun dem neuen Odroid weichen. Dabei entschied ich mich für den zweiten Raspi, da die ganzen PHP-Scripte erstmal nicht anzupassen sind. Das scheint mir der meiste Aufwand zu werden.
Mehr lesen

Odroid C2 (vs Raspberry PI 2)

Zuerst einmal noch ein frohes neues Jahr an alle!

Die Tage habe ich ein neues Spielzeug bekommen (nein, nicht zu Weihnachten). Es ist ein Odroid C2 mit eMMC-Speicherkarte. Den gab es im Komplettpaket mit Odroid, eMMC, Gehäuse und Netzteil für 70€. Der Odroid besitzt einen Quad-Core mit 1,5 GHz, 2 GB RAM und ein Gigabit-LAN welches er sich, im Gegensatz zur Raspberry-Architektur, nicht mit den USB-Ports teilen muss. Somit sollte die Gesamtleistung in allen Belangen deutlich höher ausfallen als die des Raspberry 2 oder 3. Auf der eMMC war ein Ubuntu 16.04 LTS mit Mate Desktop vorinstalliert.

Odroid Oberseite
Odroid Oberseite

Mehr lesen

Jack O’Lantern mit LED-Augen

Halloween steht vor der Tür! Eine schöne Idee zum Thema Halloween hatte ich letztes Jahr schon auf HACKADAY gesehen. Es war ein Jack O’Lantern mit LED-Augen. Letztes Jahr ist meine Bestellung für die LED-Augen allerdings zu spät angekommen um noch einen Halloween-Kürbis vor die Tür zu stellen. Aber dieses Jahr paßt es.

Die ursprüngliche Idee ist von Michal. Er nutzt allerdings einen Kürbis aus Keramik. Ich hab den Arduino in einen echten Kürbis verfrachtet. In dem Kürbis gibt es nichts, was Isopropanol an der Elektronik nicht wieder sauber bekommt.

jack1

Also Kürbis schnell ausgehöhlt, Mund, Nase und Augen reingeschnitten und an der Innenseite der Augen etwas Platz für die beiden „MAX7219 LED 8×8“ geschnitzt. Diese habe ich mit Zahnstochern von innen fixiert. Der Arduino liegt frei verkabelt im Kürbis.

jack2

So schaut es dann aus: ein freundlich schauender Halloween-Kürbis!

 

Gruß

Chris

Amazon Kindle als Statusdisplay – Update

Amazon Kindle als Statusdisplay – Update

Nachdem das Statusdisplay für Wetter- und Temperaturdaten sowie weitere Informationen auf dem Kindle nun ein paar Tage in Betrieb ist und soweit gut funktioniert, habe ich noch ein paar Veränderungen vorgenommen. Grundlage dafür sind die Arbeiten aus dem vorherigen Artikel.

Anpassungen am Kindle als Statusdisplay

WLAN aktivieren/deaktivieren

Um die Laufzeit der Batterie des Kindle zu verlängern, schalte ich das WLAN in dem Script zeige_daten.sh zum holen des Statusbild am Beginn des Scriptes ein und am Ende wieder aus. Nachteil an der Sache ist, das man sich per SSH nicht mehr mit dem Kindle verbinden kann, da das Kindle UI-Framework beim Booten mit dem Aufruf des Scriptes init_daten.sh deaktiviert wird und der Kindle nicht mehr auf irgendwelche Tastendrücke reagiert. D.h der automatische Aufruf dieses Scriptes beim Booten muss wieder deaktiviert werden (Stichwort „Kite -> onboot“). Nach einem Reboot des Kindle (~40 Sek. auf den Knopf an der Unterseite drücken) kann man dann wieder per SSH über WLAN zugreifen. Dann besteht die Verbindung solange der Cron nicht das Script zeige_daten.sh aufruft. Bei längeren Arbeiten muss daher der Cron auskommentiert, oder ifdown wlan0 im Script zeige_daten.sh auskommentiert werden. Das Script init_daten.sh rufe ich dann manuell auf bevor ich die SSH-Sitzung beende.

Hier mein aktuelles zeige_daten.sh Script. Die Änderungen gegenüber der vorherigen Version sind in Zeile 3, 4 und 18 zu finden:

#!/bin/sh

ifup wlan0
sleep 30

cd "$(dirname "$0")"

rm daten_output.png
eips -c
eips -c

if wget http://raspberry/kindle/daten_output.png; then
    eips -g daten_output.png
else
    eips -g daten_error.png
fi

ifdown wlan0

 

Uhrzeit stellen

Da der Kindle bei mir nicht am Internet hängt und auch kein Amazon-Konto konfiguriert ist, wurde die Uhrzeit nicht synchronisiert bzw. lief immer aus dem Ruder. Daher erstmal Uhrzeit kontrollieren und ggf. manuell einstellen:

date
date MMDDHHMMYYYY
date 250317572016

Anschliessend die neue Uhrzeit/Datum in die Hardware-Uhr schreiben:

hwclock -w

Dann noch in folgender Datei anstelle des NTP-Servers von Amazon den von meiner Fritzbox (in der Regel fritz.box) eintragen:

vi /etc/sysconfig/ntp

 

Batterieanzeige des Kindle

Während der Anzeige des Statusbild gibt es keine Möglichkeit mehr den Ladezustand der Batterie des Kindle zu sehen. Mittels SSH kann man den Ladezustand der Batterie (in %) mit dem Befehl:

gasgauge-info -s

abfragen. (Dieser Befehl kann übrigens noch verschiedene anderer Werte der Batterie des Kindle abfragen).

Um diese Information auch im Statusbild verfügbar zu machen, nutze ich das Tool eips welches im Kindle zum Löschen des Bildschirmes, dem Schreiben von Zeichen, dem Scrollen der Anzeige und der Anzeige von PNG-Bildern genutzt werden kann. Also einfach ein kleines Shell-Script mit folgendem Inhalt erstellt und per Cron (vi /etc/crontab/root) alle 5 Minuten ausgeführt.

#!/bin/sh
gasgauge-info -s | xargs /usr/sbin/eips 47 39 > /dev/null;

Der Ladezustand des Kindle-Akkus wird dann in der rechten unteren Ecke angezeigt. Beim aktualisieren des Statusbild wird die Information erstmal wieder überschrieben, dann nach 5 Minuten durch Starten des obigen Scriptes durch den Cron jedoch wieder angezeigt.

Mit eips kann das %-Zeichen der Ausgabe nicht geschrieben werden. Es erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. Diese wird nach /dev/null geleitet. 47 und 39 sind die Zeilen- und Spaltennummer zur Ausgabe des Textes.

Im Ergebnis schaut es dann mit 42% Akkustand wie im folgendemn Bild aus. Das mit der 42 war Zufall 🙂

kindle_batteriestand

Anpassungen an der Serverkomponente

Neben den Änderungen am Kindle habe ich auch noch einige Anpassungen des Python-Scriptes bzgl. der Anzeige weiterer Daten vorgenommen. Dazu habe ich auch ein paar zusätzliche SVG erstellt. Im Python-Script werden auf Basis verschiedene IF-Abfragen unterschiedliche SVG-Templates geladen. Das aktualisierte Python-Script ist am Ende des Artikels zu finden.

Batterieanzeige der Fensterkontakte

kindle_batterie Der Batteriezustand der Homematic-Fensterkontakte kann über FHEM abgefragt werden.

Zum Thema Batteriestatus von Homematic-Geräten gibt es übrigens auch einen netten Artikel in meintechblog.de.

Jedenfalls werden im Python-Script die Statis der Batterien aller Homematic-Fensterkontakte abgefragt. Alle Namen der Fensterkontakte die den Status „low“ melden, werden aneinandergereiht in eine Variable geschrieben. Ist diese Variable ungleich „leer“, wird anstelle des Statusbild mit den Temperaturen etc. ein entsprechender Hinweis mit der Liste aller Batterie-schwächelnder Fensterkontakte angezeigt. Und das so lange, bis die Batterien gewechselt wurden. Im linken Bild ist der Hinweis über zwei leere Batterien zu sehen. Für diese Anzeige gibt es ein eigenes SVG.

Temperatur Warmwasserspeicher

kindle_puffertempDie Anzeige des Luftdruckes und der Windgeschwindigkeit ist nett, für mich aber nicht wirklich informativ. Wie schon im vorherigen Artikel angedeutet ist die Temperatur des Warmwasserspeicher wesentlich hilfreicher. Diese Daten lese ich schon seit längerem aus und schreibe sie in eine Snapshot-Tabelle. Übersteigt die untere Temperatur im Pufferspeicher die Marke von 28°C, wird anstelle des Luftdruck/Wind die oberer und untere Temperatur des Warmwasserspeicher angezeigt.
In der Praxis sehe ich so morgens den Luftdruck und nach Anfeuern des Kamins oder Aufheizen der Solarpanel irgendwann die Puffertemperatur. Auch für diese Anzeige gibt es ein eigenes SVG.

 

Status der Heizung

kindle_heizungZum guten Schluss noch eine weiteres SVG welches zur Anzeige kommt, sobald die Viessmann-Gastherme einen anderen Status als „kein Fehler“ meldet. Dies kann neben echten Fehlern in der Anlage z.B. auch eine anstehende Wartung sein. Auch diese Anzeige wird solange angezeigt bis der Status der Heizung wieder OK ist.
Während ich das hier schreibe kommt mir gerade der Gedanke, das die Anzeige der Wartung ggf. relativ lange angezeigt wird da der Heizungsbauer die nächsten 5 Monate keinen Termin frei hat. Hier muss noch ein Reset-Mechanismus her…

Da ich keinen echten Fehler der Heizung als Beispiel für das Bild provozieren konnte, habe ich im Python-Script die Abfragen nach „kein Fehler“ testweise so verändert, das die Gut-Meldung der Heizung angezeigt wird. Diese ist auch im Bild zu sehen.
 

Abgeändertes Python-Script

Hier noch das versprochene Python-Script in der neuen Version. Neben den oben besprochenen Punkten habe ich das Auslesen der Fensterkontakte (für „Offen/Geschlossen“- und den Batteriestatus) noch in eine While-Schleife gepackt die über eine Liste aller Fensterkontakte läuft. Diese Copy&Paste-Faulheit wie beim ersten Anlauf rächt sich irgendwann immer…

#!/usr/bin/python2
# -*- coding: utf-8 -*-

import codecs
import telnetlib
import MySQLdb
from datetime import datetime, time


################
# Hole FHEM data
################
tnet_host= "localhost"
tnet_port= 7072
def fhem_task(fcmd):
    tc= telnetlib.Telnet(tnet_host,tnet_port)
    tc.write(fcmd)
    erg= tc.read_until( "\n" )
    tc.close()
    return erg

# Abwesenheit pruefen
if "off" in fhem_task("list ABWESENHEIT STATE\r\n"):
    abwesenheit="nicht gesetzt"
if "on" in fhem_task("list ABWESENHEIT STATE\r\n"):
    abwesenheit="gesetzt"

# Liste Fensterkontakte
listFensterkontakte = ['FensterHeizung', 'FensterKeller', 'FensterGaestezimmer1', 'FensterGaestezimmer2', 'FensterBuero1', 'FensterBuero2', 'FensterWohnen1', 'FensterWohnen2', 'FensterWohnen3', 'FensterWohnen4', 'FensterGaestebad', 'FensterSpind', 'FensterBad1']

# Fensterkontakte
anz_fenster_offen=0;
for Fensterkontakt in listFensterkontakte:
    if "open" in fhem_task("get "+ Fensterkontakt +" param STATE\r\n"):
        anz_fenster_offen += 1

# Garagenkontakt
if "open" in fhem_task("get Garagentor param STATE\r\n"):
    stat_garage="offen"
else:
    stat_garage="geschlossen"

# Batteriestatus Fensterkontakte
kontakt_batterie_low=""
for Fensterkontakt in listFensterkontakte:
    if "low" in fhem_task("get "+ Fensterkontakt +" param battery\r\n"):
        kontakt_batterie_low += Fensterkontakt + ", "

# Wetter
try:
    condition=str.split(fhem_task("get MeinWetter condition\r\n"))
    if len(condition)==5:
        wetter_icon=condition[3] + " " + condition[4]
    else:
        wetter_icon=condition[3]
except:
    wetter_icon="Fehler"

luftdruck=str.split(fhem_task("get MeinWetter pressure\r\n"))
tendenz=str.split(fhem_task("get MeinWetter pressure_trend_txt\r\n"))
wind=str.split(fhem_task("get MeinWetter wind_speed\r\n"))

######################
# Datenbanken auslesen
######################
db = MySQLdb.connect(host="localhost", user="", passwd="", db="")
cur = db.cursor()
cur.execute("SELECT MIN(aussentemperatur), MAX(aussentemperatur) FROM temperaturen WHERE timestamp >= DATE(NOW()) ORDER BY timestamp")
for row in cur.fetchall():
    mintemp=round(row[0],2)
    maxtemp=round(row[1],2)

cur = db.cursor()
cur.execute("SELECT warmwasser, speicher_unten, error0 FROM snapshot")
for row in cur.fetchall():
    speicher_oben=round(row[0],2)
    speicher_unten=round(row[1],2)
    fehlerspeicher=row[2].replace(" ","\r",2)

db.close()


################
# Preprocess SVG
################
now = datetime.now()
now_time = now.time()
if time(5,50) <= now.time() <= time(22,50):
    # Wenn eine der Batterien der Fensterkontakte leer ist
    if kontakt_batterie_low!="":
        output = codecs.open('batterie_preprocess.svg', 'r', encoding='utf-8').read()
    # Wenn die Heizung einen Fehler anzeigt
    elif 'kein Fehler' not in fehlerspeicher:
        output = codecs.open('fehler_preprocess.svg', 'r', encoding='utf-8').read()
    # ansonsten abhaengig von speicher_unten ein SVG mit Luftdruck und Wind anzeigen. Ansonsten Puffertemperaturen
    elif speicher_unten<=28:
        output = codecs.open('daten_script_preprocess_lfw.svg', 'r', encoding='utf-8').read()
    else:
        output = codecs.open('daten_script_preprocess.svg', 'r', encoding='utf-8').read()
        
    # Platzhalter mit Daten ersetzen
    output = output.replace('ICON_ONE',wetter_icon.decode("utf-8"))
    output = output.replace('WETTER_BESCHR',wetter_icon.decode("utf-8"))
    output = output.replace('TEMP_A',fhem_task("get Aussenthermometer param temperature\r\n"))
    output = output.replace('LUFT_A',fhem_task("get Aussenthermometer param humidity\r\n"))
    output = output.replace('MIN_TEMP',str(mintemp))
    output = output.replace('MAX_TEMP',str(maxtemp))
    output = output.replace('PS_O',str(speicher_oben))
    output = output.replace('PS_U',str(speicher_unten))
    output = output.replace('DRUCK_A',luftdruck[3])
    output = output.replace('TENDENZ',tendenz[3])
    output = output.replace('WIND_A',wind[3])
    output = output.replace('ANZ_FENSTER',str(anz_fenster_offen))
    output = output.replace('STAT_ABWESENHEIT',abwesenheit)
    output = output.replace('STAT_GARAGE',stat_garage)
    output = output.replace('DATUM_UHRZEIT',datetime.strftime(datetime.now(), '%d.%m.%Y %H:%M:%S'))
    output = output.replace('FEHLERSPEICHER',fehlerspeicher)
    output = output.replace('BATTERIE',kontakt_batterie_low.replace(", ","\r"))
    # neues SVG schreiben
    codecs.open('daten_script_output.svg', 'w', encoding='utf-8').write(output)
else:
    # Platzhalter mit Daten ersetzen
    output = codecs.open('sleep_preprocess.svg', 'r', encoding='utf-8').read()
    output = output.replace('DATUM_UHRZEIT',datetime.strftime(datetime.now(), '%d.%m.%Y %H:%M:%S'))
    # neues SVG schreiben
    codecs.open('daten_script_output.svg', 'w', encoding='utf-8').write(output)

Viel Spaß mit den neuen Ideen, SVGs und dem Script. Falls ihr noch weitere Ideen habt den Kindle als Statusdisplay zu nutzen, lasst es mich wissen.

Gruß
Chris

Amazon Kindle als Statusdisplay

startseite_intranet
Webseite – Übersicht

Die Anzeige aller im Haus gesammelter Daten über eine Webseite ist nett (siehe Screenshot), benötigt aber einen Rechner, Handy, Tablet etc. wo diese Seite im Browser anzeigt wird. Unschön dabei ist, das wenn man schnell die Außentemperatur wissen will, immer erst das Gerät anschalten oder aufwecken muss, einen Webbrowser öffnen muss, die Webseite aufruft und wartet bis die Seite geöffnet wird. Das ist für einen kurzen Blick auf die Temperatur eher unpraktisch.

Es musste eine Anzeigemöglichkeit für die wichtigsten Daten her, welche immer angeschaltet ist. Nach kurzer Recherche im Internet stellte sich ein Amazon Kindle als Statusdisplay aufgrund des E-Paper-Displays als stromsparender Anwärter auf diesen Job heraus. Also schnell einen Kindle 4 (kein Touch) im Internet für ~ 30€ besorgt (da ich bisher keinen besaß).

Lösungsansätze

Es gibt verschiedene Ansätze den Kindle als Statusdisplay (z.B. für Wetterinformationen) zu nutzen. Es gibt Lösungen wie hier beschrieben die den Browser des Kindle nutzen. Besser gefielen mir aber die Lösungen die den Bildschirmschoner des Kindle zur Anzeige eines Statusbildes nutzen. Das macht unter anderem die Lösung für FHEM, als auch die Lösung von Matthew Petroff (von dem die FHEM-Lösung wahrscheinlich auch abgeleitet ist). Basierend auf dieser Lösung ist ausserdem diese hier mit weiterführenden Erklärungen der nötigen Schritte.
Ich bevorzuge anstelle der FHEM-Lösung die ursprüngliche Version, da ich nicht nur Daten aus FHEM anzeigen will, sondern auch Daten aus meiner MySQL-Datenbank und zusätzliche Informationen die direkt aus dem Internet stammen.

Den Kindle habe ich übrigens mittels „Kindersicherung“ der FritzBox vom Internet gekappt falls Amazon auf komische Gedanken kommt und mir mit einem gutgemeinten Online-Update irgendwas zerschießt.

Die Lösung, den Bildschirmschoner des Kindle mit einem im Netzwerk bereitgestelltem Bild zu nutzen, benötigt verschiedene Anpassungen des Kindle als auch einige Komponenten die auf einem Server bereit gestellt werden müssen (bei mir der Raspberry PI).

Beschreibung

Die Beschreibung der nötigen Schritte und die benötigte Software sind hier (ursprüngliche Idee), hier (erweiterte Anleitung) und hier (ausführliche Anleitung) erklärt. Aus diesem Grund liste ich die nötigen Arbeitsschritte hier nur Stichpunktartig auf:

Kindle:

    • Jailbreak des Kindle damit man damit auch anständig arbeiten kann
    • SSH für Kindle (USBNetwork Hacks)
    • Kite installieren um nach dem Starten des Kindle das Init-Script (init_daten.sh) ausführen zu lassen
      • Stoppen von powerd
        • das ist nötig, da im Sleep-Mode der Cronjob nicht ausgeführt wird
        • („@reboot“ in crontab funktioniert leider auf dem Kindle nicht)
      • Stoppen von framework
    • Cronjob einrichten um alle x Minuten/Stunden ein aktualisiertes Bild per wget zu laden
      • vi /etc/crontab/root
      • */10 5-22 * * * /mnt/us/anzeige/zeige_daten.sh (alle 10 Minuten zwischen 5 und 22 Uhr

Server:

      • Python-Script anpassen
        • Das Python-Script sammelt die Daten, ersetzt die Platzhalter im SVG und erstellt daraus das PNG mittels rsvg-convert und pngcrush
      • Cronjob zur Ausführung des Python-Script anlegen
        • */3 * * * * /var/www/kindle/daten-script.sh &> /dev/null
      • SVG-Template anpassen (mit Editor und/oder Inkscape)
        • hier mein SVG für die Datenanzeige und
        • hier für zwischen 23 und 5 Uhr
        • bei Änderungen mit Inkscape nicht im „Inkscape-Format“ abspeichern sondern als „Normales SVG“
      • rsvg-convert installieren (sudo apt-get install librsvg2-bin)
      • pngcrush installieren (sudo apt-get install pngcrush)

(Achtung! Die Dateinamen der Scripte in den Cron-Beispielen und die Dateinamen der SVG´s sind anders als in den oben verlinkten Anleitungen)

Python-Script

Das ursprüngliche Python-Script holt das Wetter von einer Webseite aus den USA. Das Wetter dort hat mich nicht wirklich interessiert und so habe ich das Script etwas angepaßt und verschiedene Wetterdaten und Statusinformationen aus meinen eigenen Quellen (FHEM und MySQL) gezogen.
Zur Anzeige der Wettericons nutze ich teilweise die Bilder aus dem ursprünglichen SVG. Einige habe ich allerdings gelöscht da ich hier z.B. keinen Blizzard erwarte. Die Werte für den Luftdruck und die Windstärke sowie die Auswahl des aktuellen Wetter-Icon erfolgt über die „condition“ des FHEM-Yahoo-Wetter-Moduls.

Mein Pythonscript sieht wie folgt aus:

Bitte das Update im nachfolgendem Artikel beachten!!

#!/usr/bin/python2

import codecs
import telnetlib
import MySQLdb
from datetime import datetime, time

################
# Hole FHEM data
################
tnet_host= "localhost"
tnet_port= 7072
def fhem_task(fcmd):
    tc= telnetlib.Telnet(tnet_host,tnet_port)
    tc.write(fcmd)
    erg= tc.read_until( "\n" )
    tc.close()
    return erg

# Abwesenheit
if "off" in fhem_task("list ABWESENHEIT STATE\r\n"):
    abwesenheit="nicht gesetzt"
if "on" in fhem_task("list ABWESENHEIT STATE\r\n"):
    abwesenheit="gesetzt"

# Fenster
anz_fenster_offen=0;
if "open" in fhem_task("get FensterHeizung param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterKeller param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterGaestezimmer1 param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterGaestezimmer2 param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterBuero1 param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterBuero2 param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterWohnen1 param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterWohnen2 param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterWohnen3 param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterWohnen4 param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterGaestebad param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterSpind param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get FensterBad1 param STATE\r\n"):
    anz_fenster_offen += 1
if "open" in fhem_task("get Garagentor param STATE\r\n"):
    stat_garage="offen"
else:
    stat_garage="geschlossen"

# Wetter
try:
    condition=str.split(fhem_task("get MeinWetter condition\r\n"))
    if len(condition)==5:
        wetter_icon=condition[3] + " " + condition[4]
    else:
        wetter_icon=condition[3]
except:
    wetter_icon="Fehler"


luftdruck=str.split(fhem_task("get MeinWetter pressure\r\n"))
tendenz=str.split(fhem_task("get MeinWetter pressure_trend_txt\r\n"))
wind=str.split(fhem_task("get MeinWetter wind_speed\r\n"))

####################
# Datenbank auslesen
####################
db = MySQLdb.connect(host="localhost", user="", passwd="", db="")        		
cur = db.cursor()
cur.execute("SELECT MIN(aussentemperatur), MAX(aussentemperatur) FROM temperaturen WHERE timestamp >= DATE(NOW()) ORDER BY timestamp")
for row in cur.fetchall():
    mintemp=round(row[0],2)
    maxtemp=round(row[1],2)

db.close()


################
# Preprocess SVG
################
now = datetime.now()
now_time = now.time()
if time(5,50) <= now.time() <= time(22,50):  
    # Open SVG to process
    output = codecs.open('daten_script_preprocess.svg', 'r', encoding='utf-8').read()
    # Insert icons and temperatures
    output = output.replace('ICON_ONE',wetter_icon.decode("utf-8"))
    output = output.replace('WETTER_BESCHR',wetter_icon.decode("utf-8"))
    output = output.replace('TEMP_A',fhem_task("get Aussenthermometer param temperature\r\n"))
    output = output.replace('LUFT_A',fhem_task("get Aussenthermometer param humidity\r\n"))
    output = output.replace('MIN_TEMP',str(mintemp))
    output = output.replace('MAX_TEMP',str(maxtemp))
    output = output.replace('DRUCK_A',luftdruck[3])
    output = output.replace('TENDENZ',tendenz[3])
    output = output.replace('WIND_A',wind[3])
    output = output.replace('ANZ_FENSTER',str(anz_fenster_offen))
    output = output.replace('STAT_ABWESENHEIT',abwesenheit)
    output = output.replace('STAT_GARAGE',stat_garage)
    output = output.replace('DATUM_UHRZEIT',datetime.strftime(datetime.now(), '%d.%m.%Y %H:%M:%S'))
    # Write output
    codecs.open('daten_script_output.svg', 'w', encoding='utf-8').write(output)
else:
    # Open SVG to process
    output = codecs.open('sleep_preprocess.svg', 'r', encoding='utf-8').read()
    output = output.replace('DATUM_UHRZEIT',datetime.strftime(datetime.now(), '%d.%m.%Y %H:%M:%S'))
    # Write output
    codecs.open('daten_script_output.svg', 'w', encoding='utf-8').write(output)

Es werden verschiedene Information aus FHEM mittels Telnet abgefragt und Daten aus einer MySQL-Datenbank (min/max-Werte) ermittelt. Neben Temperaturwerten zeige ich z.B. auch noch den Status der Fenster, des Garagentores und der Abwesenheitssteuerung an. Zwischen 5:50 und 22:50 Uhr wird alle 10 Minuten ein aktualisiertes Bild der Statusinformationen angezeigt, in der anderen Zeit ein Bild eines schlafenden Männchens. In dieser Zeit fragt der Kindle auch kein neues Bild per wget ab.

Ergebnis

Im Ergebnis schaut es dann so aus:

kindle_statusdisplay

Und hier die Anzeige für Nachts:

kindle_statusdisplay2

Als Erweiterung werde ich evtl. noch während der Heizperiode mit dem Kachelofen oder abhängig der Puffertemperatur, die obere und untere Temperatur des Pufferspeichers anstelle des Luftdruckes und der Windinformation anzeigen. Die Puffertemperatur ist in der Regel unser Maßstab ob Holz nachgelegt werden muss oder nicht.

Es könnte z.B. auch eine Display füllende Information ausgegeben werden wenn eine der Batterien der Fensterkontakte leer ist oder ein Warnhinweis falls die Heizung eine Störung oder anstehende Wartung anzeigt. Im Python-Script würde ich dann analog dem "Schlaf-Bild" ein spezielles PNG aus einem weiteren SVG erzeugen.
 

Chris

Synchrones Multiroom mit Kodi und AirAudio

synchronHeute ein Update bzgl. meiner Versuche, die Audioausgabe wie im Artikel Multiroom mit Kodi und AirAudio beschrieben, auf mehrere Lautsprecher zu synchronisieren. Das Wichtigste aber schon mal vorweg:

Die Wiedergabe ist nun absolut synchron auf der Musicbox Air von Canton und dem Kodi-Wohnzimmer PC!

Auch wenn ich es in dem ersten Multiroom-Artikel nur als „nice-to-have“ bezeichnet habe, hat mich das Problem mit der asynchronen Wiedergabe bzw. dem hochwahrscheinlichen Auseinanderdriften doch nicht in Ruhe gelassen.

Synchrones Multiroom

Martin, der Entwickler der App „AirAudio“ hat mich dann von sich aus dankenswerterweise darauf hingewiesen, das die aktuelle Airplay-Implementierung von Kodi keine Audio-Synchronisierung unterstützt. Solange dem so ist, werden alle meine Versuche bzgl. einer synchronen Wiedergabe auf dem mit Kodi-betriebenen Wohnzimmer-PC scheitern – und das unabhängig vom Zuspieler! Also auch die Nutzung von Whaale hätte kein Unterschied gemacht.

Statt der Airplay-Implementierung von Kodi selbst, sollte ich shairplay-sync als AirPlay-Abspieler auf dem Wohnzimmer-PC installieren. Bei shairplay-sync handelt es sich um ein Fork von shairplay. shairplay-sync unterstützt aber zusätzlich die Implementierung der synchronen Audiowiedergabe mittels Airplay.

Für die Installation von shairplay-sync gibt es neben den GIT-Quellen auch ein Paket für verschiedene Linux-Versionen. Da ich beim Wohnzimmer-PC (immer noch) ein Ubuntu 14.04 LTS nutze, konnte ich die Installation mittels PPA durchführen, da hiefür ein Paket bereitgestellt wird. Bei einem Raspberry kann bei der Installation z.B. nach der Anleitung von mikebrady Verfahren werden.

Installation von shairplay-sync

Mit folgendem Befehl werden die von dantheperson bereitgestellten Paketquellen von shairplay-sync im Ubuntu hinzugefügt:

sudo add-apt-repository ppa:dantheperson/shairplay-sync

Das Update der Paketquellen und die eigentliche Installation erfolgt dann wie folgt:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
sudo apt-get install shairport-sync

Die Konfig-Datei von shairport-sync ist nach erfolgreicher Installation im Verzeichnis etc zu finden. Hier müssen ggf. noch ein paar Anpassungen vorgenommen werden.

sudo vim /etc/shairport-sync.conf

In der Konfig-Datei kann z.B. unter general der Name des „AirPlay-Gerätes“ konfiguriert werden.

Audiogerät und -Ausgang ermitteln

Wichtiger sind aber die Einstellungen unter dem Punkt alsa. Hier muss das Device für die Audioausgabe eingetragen werden. So musste ich z.B. schauen, das der S/PDIF-Ausgang genutzt wird.

alsa =
{
    output_device = "hw:0,1";
    mixer_control_name = "PCM";
    mixer_device = "hw:0";
//  audio_backend_latency_offset = 0;
//  audio_backend_buffer_desired_length = 6615;
};

Die entsprechende Hardware für output_device kann über den Alsamixer herausgefunden werden:

alsamixer

Mit F6 werden alle im System verfügbaren Soundkarten angezeigt. Bei mir ist das HDA Intel mit der Nummer „0“. (Ich denke, das die Grafikkarte „1“ hier auch wegen der möglichen Audioausgabe über HDMI angezeigt wird).

alsa2

Nun fehlt noch der passende Audioausgang. Dazu mit F2 in den im Bild gezeigten Dialog und den Eintrag mit „devices“ auswählen.

alsa3

Im Ergebnis werden alle Audio-Geräte inklusive den vorhandenen Schnittstellen wie S/PDIF oder Klinke ausgegeben. Leider wird dieser Unterschied (zumindest bei mir) nicht in der Übersicht angezeigt.

alsa4

Also heißt es ausprobieren. Es sind ja nur zwei Möglichkeiten geblieben da das eigentliche Gerät mit „0“ ja schon bekannt ist. Bleibt in der shairplay-sync-Konfiguration unter output_device nur noch hw:0,0 oder hw:0,1 zu testen. In meinem Fall war der S/PDIF-Ausgang hw:0,1. Die Mixer-Kontrolle ist unter 6 zu finden und in der Konfiguration entsprechend mit hw:0 anzugeben.

Andere Einstellungen habe ich in der Konfiguration nicht verändert. Evtl. paßt aber auch abhängig von der Hardware schon die Default-EInstellung und es sind keine Änderungen an der Konfiguration von shairplay-sync nötig.

Die nötigen Einstellungen können zum Testen auch direkt beim manuellen Start von shairplay-sync mittels Argument mitgegeben werden. Dazu erstmal ein bereits laufendes shairplay-sync mit folgendem Befehl stoppen:

sudo shairport-sync -k

Folgender Aufruf beinhaltet u.a. die von mir angepaßten Parameter:

sudo shairport-sync -vvv -a "Wohnzimmer" -d hw:0,1 -m hw:0 -c PCM

-v schreibt Debuginformationen zur Analyse von Problemen. -vv oder -vvv gibt mehr Informationen preis.
-a definiert den im AirPlay-Zuspieler angezeigten Namen
-d definiert das Gerät zur Audioausgabe. Hier kann dann mit dem im alsamixer gefundenen Geräten experimentiert werden
-c definiert den zu nutzenden Mixer. Dieser gehört in der Regel zum genutzten Gerät.

Eine komplette Liste aller Parameter von shairport-sync ist in der Hilfe oder in den man-Pages zu finden.

shairport-sync -h
man shairport-sync

Ergebnis

Im Ergebnis bin ich nun sehr zufrieden mit meiner Multiroom-Lösung. Neben den schon im ersten Artikel gut funktionierenden Punkten, kam jetzt das absolut synchrone Abspielen auf mehrere Lautsprecher hinzu. Die ganze Lösung ist immer noch sehr anwenderfreundlich. Fehlt mir jetzt noch ein kleiner portabler AirPlay-Lautsprecher für die Terrasse.

Vielen Dank nochmal an Martin von AirAudio für die sehr gute und schnelle Unterstützung!

 

Gruß
Chris