Die Zisterne lernt MQTT

Die Zisterne lernt MQTT

Update vom 14.06.2020 hier

Mit der Version 1.017 bekommt der NodeMCU mit dem Sensor für die Füllstandsmessung der Zisterne (siehe auch die beiden anderen Artikel hier und hier) das MQTT-Protokoll beigebracht. Was MQTT ist, erfahrt ihr ausführlich hier in der Wikipedia oder hier mit weiterführenden Erklärungen wie das ganze z.B. in FHEM genutzt werden kann. Im Heise-Artikel wird MQTT auch sehr anschaulich erklärt.

Benötigt wird ein MQTT-Server (z.B. Mosquitto) dessen IP in die Konfiguration eingetragen werden muss. Optional kann ein Benutzername und ein Passwort genutzt werden. Dann noch das Topic unter dem der Sensor seinen Wert (Füllstand in %) an den MQTT-Broker veröffentlichen soll. Unter „Intervall“ dann noch die Zeit in Sekunden zwischen den Veröffentlichungen angeben.

http://www.bubux.de/heimautomatisierung/ota/zisterne_aktuell.bin

Gruß Chris

Füllstandsmessung der Zisterne mittels ESP8266 – UPDATE

Update vom 14.06.2020 hier

Heute ein kleines Update für die Füllstandsmessung der Zisterne mittels Ultraschall und dem ESP8266.

In der neuen Version v1016 gibt es jetzt eine Abfragemöglichkeit der gemessenen Werte mittels JSON.

Dazu einfach /json hinter die Web-Adresse eures ESP hängen (z.B. http://zisterne/json). Folgende Werte werden aktuell übermittelt:

Hier der Link zum aktuellen BIN: www.bubux.de/heimautomatisierung/ota/zisterne_aktuell.bin. Im vorherigen Artikel werden die restlichen Funktionalitäten und das Flashen auf den ESP erklärt.

Auf der Todo-Liste steht jetzt noch MQTT und eine Implementierung zur (groben) Berechnung der Regenmenge pro Zeiteinheit.

Gruß Chris

Füllstandsmessung der Zisterne mittels ESP8266 (NodeMCU) und Ultraschallsensor

Update vom 14.06.2020 hier

Heute nochmal ein Update bzw. eine vollständige Zusammenfassung zur Messung des Füllstands der Zisterne mittels Ultraschall. Ich habe den Sketch für den ESP8266 (den ich immer noch in Form eines NodeMCU betreibe) mal etwas aufgebohrt.

Zu den alten Artikeln geht es hier und hier.

Im folgenden werden alle notwendigen Schritte beschrieben um die Firmware auf den ESP8266 zu flashen und den Sensor in Betrieb zu nehmen.

Benötigte Hardware

Die benötigte Hardware besteht aus einem NodeMCU mit ESP8266 und einem HC-SR04 Ultraschallsensor. Die Beschaltung folgt weiter unten.

NodeMCU
HC-SR04 Ultraschallsensor

Dann noch ein mindestens vieradriges Kabel und ein Gehäuse zur Unterbringung des Ultraschallsensors in der Zisterne z.B. eine kleine Aufputzdose aus dem Baumarkt.

Mehr lesen
Füllstandmessung der Zisterne (2ter Ansatz)

Füllstandmessung der Zisterne (2ter Ansatz)

 

Die aktuelle Trockenheit zum Anlass genommen, habe ich den schon länger nicht mehr funktionierenden Füllstandsensor der Zisterne von Homematic gegen eine Eigenbaulösung ausgetauscht. Leider scheint der eigentlich recht teure Homematic-Sensor „Hm-Sen-Wa-Od“ den klimatischen Gegebenheiten in der Zisterne auf Dauer nicht gewachsen zu sein. Zudem hatte ich immer Empfangsprobleme bzw. war es auch extrem nervig das Ding zu eichen. Jedenfalls hat der Sensor an Undichtigkeit gelitten und hat seinen Dienst eingestellt.

Oxidiertes Homematic Funkteil

Die Bilder zeigen die Platine, nachdem ich sie von Grünspan befreit hatte. Speziell das Funkmodul sieht etwas mitgenommen aus.

Da ich nicht nochmal soviel Geld zur Füllstandmessung der Zisterne ausgeben wollte, musste eine andere Lösung her.

Mehr lesen

Windsensor TX20 mit ESP8266

Windsensor TX20 mit ESP8266

Update am 28.05.2018 (Rot gekennzeichnet)

Heute nochmal was zum Thema Hausautomatisierung bzw. Messung von Umweltdaten.

Von Homematic gibt es eine komplette Wetterstation die wahrscheinlich ohne größeres Zutun in meine bestehende FHEM-Installation integriert werden kann. Allerdings ist das Ding recht teuer und schaut dafür noch nach viel Plastik aus. Auf der Suche nach einem günstigeren Windsensor bin ich über den TechnoLine TX20 gestolpert (auch Plastik, aber weniger und preislich günstiger). Diesen gibt es ab 30€ im Netz. Allerdings ist der Sensor zum kabelgebundenen Anschluss an eine Wetterstation gedacht (z.B. WS 2300, WS 2307, WS 2350).

Mehr lesen

Feinstaub messen und der Dutch Oven

Heute nur ein kurzer Artikel über eine Entdeckung von gestern. Wegen Bau einer Werkbank und kleineren Projekten im Garten, komme ich aktuell nicht zu mehr Hausautomatisierung & Co.

Gestern gab es Dutch Oven. Der Anzündkamin für die Kohlebriketts stand etwa 2m neben dem Feinstaubsensor. Beim Auflegen der Briketts auf den Dopf wirbelte es ein dann ein bisschen Asche auf.

Erstaunt habe ich in der Grafik der Feinstaubmessung auf meiner Intranetseite den riesigen Peak gesehen, der zeitlich genau mit dem Auflegen der Kohlen übereinstimmt (die Beschriftung der x-Achse muss ich noch korrigieren aber es war gegen 17:30 Uhr). Da war ich schon etwas überrascht, dass das solche Auswirkungen hatte! Wären wir in Stuttgart, hätte ich den Verkehr lahm gelegt.

Der Peak zerhaut mir den Maßstab der y-Achse. Jetzt muss ich ein paar Tage warten bis man aus dem aktuell geraden Graph wieder etwas brauchbares abzulesen kann (oder den Peak aus der Datenbank löschen).

Feinstaubmessung
Dutch Oven -Feinstaub

Schönes Wochenende!

Chris

Feinstaub messen – NodeMCU und SDS011

Feinstaub messen – NodeMCU und SDS011

Ein Artikel aus der Make: IoT Special 1/2017 erregte mein Interesse. Es ging um die Feinstaubmessung mittels Raspberry Pi und einem entsprechenden Sensor. Der dort genutzte Sensor ist ein Nova PM SDS011 den man für ~23 € in China bekommt. Recht teuer im Vergleich zu den sonstigen Artikel aus China. Der Sensor saugt mit der Hilfe eines Lüfters Luft in eine Kammer welche dann mittels Laser „beschossen“ wird. Durch die Streuung des zurückgeworfenen Laserlichtes werden die Luftpartikel (Größe und Menge) gemessen.

Der Sensor kann zwei Partikelgrößen parallel messen:
– PM10, inhalierbarer Feinstaub mit 10µm Durchmesser
– PM2,5, lungengängiger (alveolengängiger) Feinstaub mit im Mittel 2,5 µm Durchmesser

Mehr zu diesem Thema gibt’s im Wikipedia-Artikel.

Also, Sensor bestellt und drei Wochen später ohne Zollprobleme frei Haus geliefert bekommen.

Der Sensor kommt mit USB-Adapter für den einfachen Anschluss am Odroid (oder auch am Raspberry Pi wie im Artikel beschrieben). Im Make-Artikel wird ein Shellscript vorgestellt, mit dem die Sensordaten gelesen und verarbeitet werden. Ich habe am Ende des Scriptes nur noch eine Zeile zum Speichern der Daten in meine MySQL-Datenbank eingefügt. D.h. nach 10 Minuten Bastelei lief schon alles…das war fast zu einfach. Das Script wurde dann alle 10 Minuten per Cron aufgerufen um die gemessenen Daten in meine MySQL-Tabelle zu schreiben. Der Lüfter des Sensors läuft bei dieser Lösung durchgehend (dazu unten mehr).

Mehr lesen