Ich bin endlich mal dazu gekommen und habe die ganzen Sourcen für die Zisternmessung mit dem ESP8266 mit einer ordentlichen readme auf github gestellt. Die Version 1030 ist dort auch als Release bereits für den NodeMCU und Wemos D1 vorkompiliert verfügbar.

Hier findet ihr das Github-Repository: https://github.com/diefenbecker/zisternenmessung
Aber auch bei den Funktionen gibt es Neuigkeiten. Die Version 1030 unterstützt jetzt einen schaltbaren Ausgang an D4 mit dem z.B. eine Pumpe über eine Relais-Platine angesteuert werden kann. Gesteuert wird das über zwei prozentuale Werte die in der Konfigurationsseite zu finden sind.

Hier die bin-Datei zum direkten Download:
http://www.bubux.de/heimautomatisierung/ota/zisterne_aktuell.bin
Viel Spaß damit! Das kommende Wochende verspricht wettertechnisch ja den Einsatz der Zisterne…
Gruß
Chris
Hallo,
so hab jetz mal wieder meinen Sensor aktiviert 🙂
War tot durch die Feuchte.
wie geht das mit dem OTA Update? hast ja schon mal gemacht bei mir 🙂
Mac ist
oderm muss ich komplett flaschen
Aktuelle Version ist V1022
gruß Markus
Hallo Markus,
grundsätzlich funktioniert das OTA auch vom 1022 auf die aktuelle Version. Allerdings kann es sein, dass vorhandenen Konfigwerte überschrieben werden. In eine der alten Versionen hatte ich mal einen Fehler reingeknödelt, weiß aber nicht mehr in welche…
Schick mir bitte nochmal Deine MAC-Adresse des Sensors per PN dann kann ich das OTA antriggern.
Gruß
Chris
Servus Chris,
das schaut fein aus! Werd ich mir sobald ich wieder Zeit hab gleich mal flashen!
Ist es viel Aufwand einen weiteren Ausgang schalten zu lassen?
Denke da gerade an zwei Anwendungsfälle wie bspw. Abschalten der Pumpe bei zu geringem Wasserstand oder Schalten eines Relais für eine Filterreinigung.
Filterreinigung könnte man Schalten wenn bspw. der Füllstand um 3% gestiegen ist, oder nach Zeit, bspw. 1 x alle x Wochen für Zeitspanne von 20 Sekunden.
Auf jeden Fall -wie schon mal erwähnt – ein Hammerprojekt, danke für deinen Grips der da reinfliest! 🙂
Lg,
Martin
Hallo zusammen
Hat einer von Euch einen script für Homematic CCU3 um die Werte in Systemvariablen einzulesen?
Ich habe jetzt schon soviel Foren durch gelesen, aber eigentlich nichts funktionierendes gefunden.
Grüße Lois
Hallo Chris,
zunächst herzlichen Dank für die Bereitstellung und das Upgrade der Software. Habe jetzt über ein halbes Jahr noch die Vers. 1024 genutzt und bin jetzt auf erst auf V 1030 umgestiegen – never chance a running system. Ich nutze die wasserdichte bzw. gekapselte Version des SR – Sensors. Hat den Vorteil, dass durch die ausreichende Zuleitung die gesamte Elektronik im Keller verbleiben kann.
Probleme beim Umstieg auf die neue Version gab es dennoch: Gefühlt macht mir jetzt aber die Reichweite fürs Wlan Probleme. Habe einen original NodeMCU (V3) geflasht, da musste ich gegenüber früher die Positionierung des Kleinrechners verändern. Keine Besserung der Erreichbarkeit gab es durch die Verwendung eines Wemos D1.
Wurde von Dir eine andere Bibliothek für das Wlan verwendet?
Und was mir auch einiges Kopfzerbrechen anfangs bereitet hat:
Nach dem Upload der *.bin-Datei sind die freien Felder in der Konfigurationsoberfläche (Wlan SSD, PW, MQTT etc.) mit Hieroglyphen gefüllt – erst mit dem Anklicken kann man diese Löschen. Das war beim NodeMCU wie auch dem Wemos D1 der Fall.
Verwendet wird für das Flashen der bewährte NodeMCU Py-Flasher. Ich weiß, das ist “Jammern auf hohem Niveau” – was jedoch Deiner hervorragenden Arbeit keinen Abbruch tun soll.
Toll finde ich die Funktion zum Schalten eines externen Relais, das eröffnet dem Füllstandssensor noch weitere Verwendungsmöglichkeiten. Ich bin dran, das Schalten externer Verbraucher wie Pumpe etc. mittels MQTT zu realisiern, ich habe den Füllstandssensor in meine ioBroker-Umgebung implementiert.
Nochmals danke für die große Mühe und gelungene Umsetzung.
mfg
Michael
Hallo Michael,
an der WLAN-Komponente habe ich nichts geändert. Evtl. ist das den zwei kleinen Grafiken geschuldet die ich mit der 1030 eingebaut habe. Da ist die Weboberfläche etwas zickig geworden. Ich weiß aber noch nicht warum genau, bin aber dran.
Mit der Konfig das ist bekannt. Da hatte ich irgendwann mal eine Änderung in den Speicheradressen gemacht (wartum auch immer), so das alte Werte überschrieben wurden.
Evtl. war das von Version 1024 auf größer. Ist aber danach nicht mehr passiert da ich aufpassen 😉
Gruß
Chris